Taschenuhr nach Peter Henlein (Replikat, Quelle: Wikipedia)
Die Schweiz gilt als das Land der Uhrenindustrie. Dabei geht aber meistens vergessen, dass es französische Einwanderer und Flüchtlinge waren, welche das Know How der Uhrenmacherei in die Schweiz brachten. Die grosszügige Flüchtlingspolitik der Schweiz im 17. Jahrhundert war ein wichtiger Grundstein für ihren industriellen Erfolg. Erfunden wurde die erste auf dem Körper tragbare Uhr aber nicht von den Franzosen, sondern vom Nürnberger Schlosser Peter Henlein. Henleins Erfolg lag in der Verkleinerung der Zugfeder. Durch eine Federbremse erzielte er eine gleichmäßige, verlangsamte Abgabe der Antriebskraft. Dadurch liefen Henleins Uhren bis zu 40 Stunden, bevor sie aufgezogen werden mussten.