Macht Reichtum asozial?

(Last Updated On: August 28, 2014)
Macht Reichtum asozial?

(Reichtum macht asozial, Migrosmagazin 21/2011, Seite 109)

Wer ist asozial. Im neuesten Migrosmagzin findet sich ein  interessanter Kurzartikel zum Reichtum und soziales Verhalten. Leider werden die Titel der erwähnten drei amerikanischen Studien nicht genannt. Die Aussage „Reichtum macht asozial“ ist natürlich unfair gegenüber all jenen Reichen und Superreichen, die sich als großzügige Mäzene ausweisen und auch nicht auf immer mehr Steuersenkungen drängen bzw. ihren Wohnort nach dem Steuersatz wählen. Sie scheinen allerdings in der Minderheit zu sein, wenn man die Steuerdebatten in den Parlamenten verfolgt und auch die Nomination von einigen Superreichen auf der Zürcher SVP-Liste scheint die Resultate der amerikanischen Studien auch für die Schweiz eher zu bestätigen.

1 Kommentar

  1. Alexander Müller

    Es gibt auch arme Asoziale. Zum Beispiel jene, die am 1. Mai Steine auf linke Bundesräte und Bundesrätinnen werfen oder am Albisgüetli SVP-Politiker verprügeln. Folglich denke ich, dass es eher vom Charakter als vom Güterstand abhängt ob jemand asozial ist oder nicht.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.