Ausstellung Himalaya Report im Alpinen Museum Bern – Bergsteigen im Medienzeitalter

(Last Updated On: Juli 10, 2014)

Heute lief vieles ein bisschen anders als geplant und so hatte ich noch Gelegenheit, die schon nicht mehr ganz neue Ausstellung „Himalaya Report – Bergsteigen im Medienzeitalter“ im Alpinen Museum zu besuchen. Ich war zuerst etwas skeptisch, wie man ein solch eher abstraktes Thema präsentieren kann, aber die Ausstellung ist wirklich toll gemacht.  Den Ausstellungsmachern gelang nicht nur eine sehr abwechslungsreiche Ausstellung zum Thema, wozu sie natürlich auch verschiedenste Medienformen benutzen inklusive einem Blog, sondern auch die sehr gut aufgebarbeiteten Erzählungen von verschiedenen Himalaya-Expeditionen während den letzten 100 Jahren beeindruckten mich sehr. Besonders natürlich die sehr schön illustrierten Berichte über den Neuenburger Arzt und Bergsteiger Jules Jacot Guillarmod, welcher 1902  den Versuch dokumentierte, den K2 erstzubesteigen und das erste Foto vom K2 schoss, und ein paar Jahre später bei einer zweiten Expedition selber nur knapp dem Tod in der Lawine entrann.

Man sieht durchaus auch Paralellen zwischen damals und heute. Die Leichen der Träger während der 2. Expedition von Guillarmod liess man auf dem Gletscher, während ein ebenfalls tödlich verunglückter Expeditionsteilnehmer geborgen und beerdigt wurde. Wie die bekannten Ereignisse von 2013 zeigen, ist die Distanz zwischen Sherpas und Expeditionsteilnehmern immer noch gross.

Phantastisch bis verrückt auch die Story über Günter Oskar Dyhrenfurth, welcher 1934 mit Schweizer Bergsteigern als Schauspieler den ersten Bergsteiger-Spielfilm am Gasherbrum I auf über 7000 m Höhe drehte. Interessant auch die Medienberichterstattung im Zusammenhang mit einer Schweizer Expedition, welche 1956 erstmals den Lhotse und den Everest erreichte. Die Bergsteiger werden medial eng begleitet und bei ihrer Rückkehr wie Nationalhelden in Szene gesetzt. Ab 1975 wagt Reinhold Messner zahlreiche Grenz- und Alleingänge im Himalaya. Er wird zum Autorenbergsteiger schlechthin und füllt Bücherregale Stadien mit Vorträgen über den Sinn des Bergsteigens. Heute sind Spitzenbergsteiger Multimedia-Akteure. Gerlinde Kaltenbrunner, David Lama, Ueli Steck und Stephan Siegrist sprechen an Hörstationen offen über ihren Zwiespalt von Inszenieren und Inszeniert-Werden.

> Alpines Museum der Schweiz

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.