Jules Beck oder die Anfänge der Hochgebirgsfotografie im Alpinen Museum Bern

(Last Updated On: August 7, 2013)

 

 

Ein Artikel im Magazin ensuite hat  mich vor kurzem wieder einmal zu einem Besuch im Schweizerischen Alpinen Museum motiviert, welches ja erst kürzlich vor dem finanziellen Untergang bewahrt werden konnte. Mit «Photographische Seiltänzereien» zeigt das Schweizerische Alpine Museum in Bern eine beachtliche Ausstellung zu den Anfängen der Hochgebirgsfotografie in der Schweiz. Jules Beck (1825-1904) war einer der ersten Schweizer Hochgebirgsfotografen, der ab 1866 die neue Trockenplattentechnik benutzte, um eine mobile Bergfotografie mit unmittelbarer Nähe zum Bergerlebnis zu ermöglichen. Ich fand die Ausstellung sehr beeindruckend und empfehle allen Fotografie- und/oder Alpenliebhabern einen Besuch.

Die Ausstellung dauert noch bis am 25. September 2011.

Eine ausführlicherer Beschreibung der Ausstellung findet sich auf den Blogs Fotoagenda und Alpienarchäologie

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.