Der Kanton plant verschiedene Massnahmen um auf der Turnierstrasse und der Könizstrasse im Liebefeld den Verkehrsfluss generell und die Sicherheit und den Komfort für Velofahrer und Fussgänger im Besonderen zu verbesseren. Noch bis am 17. Januar 2014 kann jedermann/jedefrau dazu im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens äussern. Die Unterlagen können unter www.koeniz.ch/koenizstrasse eingesehen werden.
Dokumente:
Faktenblatt, Plan Könizstrasse, Plan Turnierstrasse, Mitwirkungsbogen
Nach einer ersten Durchsicht der Unterlagen halte ich den Begriff „Sanierung“ für etwas zu hoch gegriffen. Die Vorgabe an das Projekt war offensichtlich, dass möglichst nur mit Farbe gearbeitet werden soll, um die Kosten tief zu halten. Angesichts der engen Platzverhältnisse ist vielerorts aber auch nicht anderes möglich.
Abschnitt Turnierstrasse
Positiv ist der durchgehende Velostreifen bzw. der Velo-/Fussweg. Allerdings muss die Schneeräumung auf dem Velo-/Fussweg sichergestellt werden.
Die Dosierungsanlage erscheint mir sehr sinnvoll.
Kernfahrbahn Könizstrasse Nord zwischen Kreisel Turnierstrasse und Thomasweg
Die Kernfahrbahn mit beidseitigem Velostreifen ist einen Versuch wert. Wichtig ist aber, dass die Velostreifen tatsächlich mindestens 1.5 m breit sind, da sich die Autofaherer wegen dem fehlenden Mittelstreiffen vermutlich mehr am Velostreifen orientieren werden.
Knoten Waldeggstrasse
Diese Massnahmen halte ich für überflüssig. Die Situation beim Knoten ist heute zwar eng, aber es ist doch sehr selten, dass der Velostreifen Richtung Köniz blockiert ist. Als Quartierbewohner stört mich, dass mit der Aufhebung der Parkplätze das Restaurant Meet Point und damit das einzige Geschäft, das auf diesem langen Abschnitt der Könizstrasse für etwas Leben sorgt, gefährdet würde.
Tempo-30-Zone Könizstrasse Süd zwischen Thomasweg und Neuhausplatz
Diese Massnahme lehne ich sowohl als Velofahrer wie als Quartierbewohner ab. Die fehlenden Fussgängerstreifen werden die Querung der Könizstrasse sehr erschweren und für Kinder verunmöglichen. Die Autofahrer fahren häufig sehr rassig um den Neuhausplatzkreisel und ich bezweifle, dass Tempo 30 eingehalten würde. Im Vergleich zum Zentrum Köniz ist an diesem Ort sicher auch die Bereitschaft der Autofahrer viel kleiner den Fussgängern freiwillig Vortritt zu gewähren. Der teilweise überfahrbare Mittelstreifen zwischen Stationsstrasse und Thomasweg drängt die Autos Richtung Velofahrer.
Nachtrag: Mitwirkungsbericht
Link
http://www.koeniz.ch/koenizstrasse
führt ins Leere