2015 findet die Zeitumstellung von der Winterzeit auf Sommerzeit in der Schweiz in der Nacht von Samstag 28. März 2015 auf Sonntag 29. März 2015 statt.
Die Uhren werden heute Nacht also wieder von Hand oder automatisch auf Sommerzeit umgestellt. Die Vorteile sind offensichtlich und zudem ein guter Anlass, wieder einmal George Gershwins „Summertime“ in der Version von Janis Joplin reinzuziehen. Mein ganz privater Nachteil ist, dass es wieder schwieriger wird die Kinder am Abend ins Bett und am morgen aus dem Bett zu bringen.
Worin siehst Du denn einen Vorteil in der Sommerzeit bzw. der halbjährlichen Zeitumstellung?
Da heutzutage die meisten ja erst nach sechs Uhr aufstehen und die Arbeitszeiten doch recht fix geregelt sind, können sie dank der Sommerzeit schlicht mehr vom Tageslicht profitieren. Ich finde es auch schön,nach der Arbeit noch eine kleine Velotour zu machen oder auf dem Balkon zu sitzen. Pech für die Kinder, die viel Schlaf brauchen, und ihre Eltern, die die Kinder halt dann doch ins Bett bringen müssen.
Die Vorteile die du nennst, da muss ich dir schon zustimmen. Aber sind die so offensichtlich? 😀 Als ich das zuerst gelesen habe dachte ich mir auch „Was ist denn da von Vorteil?“, aber dann habe ich ja deine Antwort gelesen. 🙂
Also diese unsinnige Regelung gibt es leider auch noch bei uns. Mag ja sein, dass der Schmidt damals zur Zeiten der Ölkrise, die richtigen Absichtigen gehabt hat, nämlich Energie sparen. Doch ist das alles andere als zeitgemäß, ja, sogar sehr lästig. Mir, und sicher auch den meisten anderen Bundesbürgern, fällt das eher zur last. Irgendjemand sollte hier einen Vorstoß machen und das mal thematisieren, doch ist das bei unsern Politikern wohl ein Wunschtraum.