Schlagwort-Archiv: Geschichte

7. bis 9. Juli 2017 Mittelalterfest – Köniz 1517 das Ende des Mittelalters

Aus Anlass von 500 Jahre Reformation findet am Wochenende vom 7. -9. Juli auf dem Schlosshof Köniz das Festival „Köniz 1517 – das Ende des Mittelalters“ statt. Das Programm sieht sehr spannend aus. Schade, dass ich da schon in den Ferien bin. > Programm   Mit der renommierten Gruppe Company of Saynt George können Kinder und Erwachsene eintauchen in die faszinierende…
Weiterlesen

200 Jahre Velo – Velo Evolution – ein wunderschöner Bildband zu 200 Jahren Fahrradgeschichte

Morgen, am 12. Juni, jährt sich zum 200. Mal die berühmte Fahrt von Karl Drais von Mannheim nach Schwetzingen, was allgemein als Geburtstag des Zweirades gilt. Wie es danach weiterging, kann im im Maxime-Verlage erschienen, sehr schön gestalteten Bildband „Velo Evolution – Fahrradgeschichte -Entwicklung Design Hintergründe“ von Florian Freund nachgelesen werden. Neben den informativen Texten gefallen mir vor allem die…
Weiterlesen

Geschichte der Schweizer Bergbahnen – Ausstellung im Schloss Hünegg Hilterfingen

Das Museum Schloss Hünegg in Hilterfingen ist ja vor allem für sein Jugendstil-Interieur bekannt. Bis Mitte Oktober 2014 lohnt sich aber auch der Besuch der äusserst informativ gemachten Sonderausstellung zur Geschichte der Schweizer Bergbahnen und Seilbahnen, in welcher eine grosse Anzahl von Modellen aber auch zahlreiche Originalobjekte zu sehen sind. Veröffentlicht mit WordPress für Android

Zeugen des Steinhölzli-Festes von 1834

Zu ihrem 125-Jahr-Jubiläum hat die SP Schweiz letztes Jahr ein Jubiläumsbuch über die Geschichte der Partei publiziert. Gleich im ersten Artikel wird ein Steinhölzli-Fest in Bern im Jahr 1834 erwähnt, an dem Hochrufe auf die deutsche Republik zu hören und schwarz-rot-goldene Fahne zu sehen war. Das hat meine Neugierde geweckt, da ich noch nie von diesem Steinhölzli-Fest gehört hatte. Auf…
Weiterlesen

Familienfreundliche Velotour der Aare entlang: Solothurn – Altreu – Büren – Nidau – Biel – Hagneck – Aarberg

Die Veloroute Solothurn – Biel – Aarberg entlang der Aare ist nicht nur deshalb so beliebt, weil sie die meiste Zeit völlig flach und abseits des motorisierten Verkehrs verläuft, und deshalb auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet ist, sie bietet auch eine ausgezeichnete Gelegenheit sich mit einem sehr interessanten Teil der Schweizer Geschichte zu beschäftigen,  nämlich der Juragewässerkorrektion. Die Juragewässerkorrektion ist…
Weiterlesen