Neuer Tiefbahnhof für die RBS

(Last Updated On: Dezember 18, 2012)
RBS Tiefbahnhof mit neueum Hauptzugang zum Hauptbahnhof

RBS Tiefbahnhof mit neueum Hauptzugang zum Hauptbahnhof

Die RBS soll in einen Tiefbahnhof verlegt werden und der Bahnhof Bern einen neuen Hauptzugang kriegen, dies sind die wichtigsten Vorentscheide für die Zukunft des Bahnknotens Bern, über welche heute informiert wurde. Mein Favorit für den RBS-Bahnhof war eigentlich die seitliche Erweiterung des bisherigen RBS-Bahnhofs, da ich die Nähe zur Neuengasse schätze und Tiefbahnhöfe normalerweise viel längere Fussgängerwege bedeuten, was die Reisezeiten ja nicht gerade verkürzt. Da jetzt aber gleichzeitig vorgesehen ist, den Hauptbahnhof Bern mit einem neuen grosszügigen Zugang direkt ab dem  ÖV-Knoten Bubenbergplatz/Hirschengraben zu erschliessen, muss ich zugegeben, dass mich das heute vorgestellte Projekt voll überzeugt. Da sich die Fussgängerebene zwischen RBS-Tiefbahnhof und den Perrons von SBB und BLS befindet, werden auch die Fussgängerwege nicht länger, sondern dank der Nähe der beiden Bahnhöfe und dem neuen Zugang für viele Reisende sogar kürzer. Die Flächen des bisherigen RBS-Bahnhofes würden sich zudem auch eignen, um zumindest teilweise als Velostation genutzt zu werden.

Die zeitlichen Ziele sind ambitiös, aber es ist richtig jetzt vorwärts zu machen. Mit dem Bau des neuen RBS-Tiefbahnhofs und der SBB-Publikumsanlagen soll ab 2016 begonnen werden. Die Baukosten sind heute erst in groben Zügen bekannt: Für den RBS-Bahnhof werden sie auf rund 522 Millionen Franken veranschlagt. Die Kosten der ersten Ausbauetappe der SBB (Westpassage, Zugang Bubenberg, Verbesserungen Perronhalle) sollen rund 345 Millionen Franken betragen. Die via Leistungsvereinbarung mit dem Bund finanzierten Kosten für die Perronerhöhungen belaufen sich auf 21 Millionen Franken. Finanziert wird der Bahnhofsausbau durch die Transportunternehmungen, den Kanton Bern und den Bund.

> http://www.zukunftbahnhofbern.ch/

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.