10 Tipps für ein gelungenes Wochenende in Stockholm

(Last Updated On: Juli 21, 2014)
Tipps Wochenende Stockholm

Tipps Wochenende Stockholm

Kürzlich hatte ich Gelegenheit ein Wochenende in Stockholm zu verbringen. Bei der Vorbereitung der Reise ist mir aufgefallen, dass sich für einen solchen Kurzaufenthalt kaum brauchbare Tipps auf dem Internet finden lassen, weshalb ich halt jetzt selber meine 10 Tipps für ein gelungenes Wochenende in Stockholm veröffentliche.

1. Reiseführer für ein Wochenende in Stockholm

Wer noch gar nie in Stockholm war, sollte sich schon zur Vorbereitung der Reise einen Reiseführer beschaffen, da Stockholm sehr viel zu bieten hat und eine Priorisierung notwendig ist. Die Interessen und Geschmäcker sind ja auch verschieden. Ich würde einen kompakten, auf das Wesentliche konzentrierten Reiseführer vorziehen. Aus eigener Erfahrung empfehlen kann ich den Führer „City Trip Stockholm“ von Stefan Krull und Lars Dörenmeier aus dem Verlag Reise Know-How. Die vorgeschlagenen Spaziergänge und Tipps sind wirklich gut und das Buch und die dazugehörige Karte sind sehr übersichtlich.

2. Transport

Im Zentrum von Stockholm lässt sich zwar fast alles zu Fuss machen, aber die Kilometer können sich ganz schön ansammeln. Ich empfehle daher den Kauf einer 72-Stunden-Karte, welche bei allen U-Bahn-Stationen am Schalter gekauft werden kann. Diese kostet nur ca. 250 SEK bzw. 160 für < 20 oder > 65 Jahre (inkl. Grundkarte) und man kann mit ihr nicht nur im City-Bereich sondern in der ganzen riesigen Region (Zonen A, B und C) frei herumfahren, was auch Ausflüge in die Umgebung sehr billig macht, wenn man z.B. ein verlängertes Wochenende in Stockholm verbringen darf. Man könnte damit auch vom Flughafen Arlanda in die Stadt fahren, aber die Reisezeit dauert dann mit zwei Stunden doch zu lange. Die überall angepriesene Citykort lohnt sich dagegen nur für fleissige Museumsbesucher. Wer Stockholm statt per pedes lieber sitzend erkundigt, für den empfiehlt sich auch ein Kombiangebot hop on hop off Boot&Bus, welches für 24 (350 SEK) und 72 Stunden (450 SEK) erhältich ist.

Selber nicht ausprobiert habe ich die Citybikes. Vor allem um die Quartiere der Innenstadt oder den weitläufigen Djurgarden zu entdecken, ist eine Velotour durch Stockholm für geübte Velofahrer ideal. Eine Dreitageskarte kostet 165 SEK und erlaubt 3 Stunden Fahrt, bis das Velo an einer Station gegen ein neues eingetauscht werden muss. Leider können die Velos zwischen 1.00 und 6.00 Uhr nicht benutzt werden.

3. Schären

Bei schönem Wetter lohnt sich ein Ausflug in die Schären. Besonders effizient ist eine Abendrundfahrt mit Abendessen hinaus zu den Inseln Sandhamn oder Möja. Die Fahrt selber kostet so nur 100 SEK plus 200 bis 500 SEK für dass Essen und Trinken, je nach dem was man sich halt leisten will. Die etwas kürzere Tour nach Sandhamn hat den Vorteil, dass man danach noch Zeit hat, in der Stadt einen Schlummertrunk zu geniessen.

Dining Cruises

4. Museen

Wirklich einzigartig ist eigentlich nur das Wasa-Museum, welches das weltweit einzig verbliebene Schiff aus dem 17. Jahrhundert zeigt. Viele andere Museen haben zwar sehr schöne Sammlungen und/oder Ausstellungen, aber sie sind meiner Meinung nach kein Muss, und wenn man nur zwei bis drei Tage Zeit hat, eher etwas für das Schlechtwetterprogramm oder eben für besonders Interessierte. Falls man ohnehin in der Nähe ist, lohnt sich auch ein kurzer Besuch des beim Wasa-Museum gelegenen Bootsmuseums, dessen Eintritt gratis ist. Für eilige Kunstliebhaber kann ich auch den Besuch des Openairkunstwerkes „Paradis fantastique“ von Jean Tinguely und Nikki de Saint Phalle auf der Insel Skeppsholmen empfehlen.

5. Essen und Trinken

Mit gutem Gewissen empfehlen kann ich die folgenden Restaurants und Cafés:

Hermans (Fjällgatan, Södermalm): sehr schöne Aussicht von der Terasse, preiswertes vegetarisches Buffet

Café Rosendal Trägard: sehr gutes vegetarisches Bio-Restaurant in und bei den Gewächshäusern Rosendal auf der Insel Djurgarden. Schöner Spaziergang ab Haltestelle Bellmansro oder entlang dem Rosendalsväg.

Café Kungsträgarden: ideal gelegenes Garatencafé für eine Pause am Vormittag oder Nachmittag.

Café Riddarholmen: Freiluftcafé mit sehr guten Salate, sehr schöne Aussicht, nur mittags

Restaurant Under Kastanien: mitten in der Altstadt, gemütliches Interieur und schöner Aussensitzplatz, preiswerte schwedische Küche, free wifi.

Nicht so berauschend wie zu erwarten, ist die Aussicht vom Café Panorama auf dem Dach des Kulturhuset.

Allgemein kann gesagt werden, dass an Werktagen fast alle Restaurants preiswerte Mittagessen anbieten.

6. Übernachtung und Hotels

Das Hotel braucht nicht im Zentrum zu sein, wenn es sich in der Nähe einer U-Bahn-Station befindet und nicht weiter als ca. 5 Haltestellen von der Altstadt enfernt ist. Empfehlen kann ich z.B. die Hotels Rex und Columbus .

7. Reisezeit

Am besten im Juni, da hat man fast sicher meist trockenes bis sehr schönes Wetter und die Tage sind lang, was wegen der östlichen Lage Stockholms vor allem den Frühaufstehern zu Gute kommt. Ein Spaziergang morgens um vier Uhr durch das fast menschenleere Stockholm, hat übrigens auch einen grossen Reiz.
Das Wetter ist aber immer für eine Überraschung gut, und die Prognosen ändern sich manchmal fast im Stundentakt, aber Stockholm ist auch bei Regen sehenswert.

> Wetterprognose des schwedischen Wetterdienstes SMHI

8. Shopping

Originelle Boutiquen gibt es im Quartier SOFO auf Södermalm. Elegant und teuerer sind die Geschäfte zwischen Östermalmstorget, Stureplan und dem prächtigen Kaufhaus Nordiska Kompaniet an der Hamngatan. Warenhäuser und internationale Ladenketten dominieren rund um die Fussgängerszone Drottninggatan. Auf dem Heumarkt (Hötorget) gibt es an Werktagen eine grossen Gemüsemarkt und an Sonntagen einen hübschen Flohmarkt.

9. Veranstaltungskalender

Für Stockholm gibt es keinen wirklich umfassenden Online-Veranstaltungskalender. Der beste ist noch Alltomstockholm, aber eigentlich hat man sowieso genügend mit Sightseeing zu tun.

10. Wochenende Stockholm – Mögliches Besuchsprogramm für drei Halbtage mit Anreise am Freitag 

1. Abend: Nachtessen im vegetarischen Restaurant Herrmans auf Södermalm mit wunderschöner Aussicht über die Hafeneinfahrt. Danach Sparziergang zum Stadstorget und weiter zum kleinen Monteliusvägen, der eine wunderbare Aussicht über den Riddarfjärden hinüber zur Altstadt Gamla Stan bietet. Eine Holztreppe führt hinunter zum Södra Mälarstrand und eine Fussgängerbrücke führt danach von Slussen auf die idyllische Insel Riddarholmen. Vor dort aus geht es weiter in die Altstadt auf ein Bier in einem der Restaurant um den Stortorget in der Mitte der Altstadt.

1. Halbtag: Fahrt mit der Strassenbahn oder Spaziergang entlang dem Strandvägen zum Wasa-Museum. Besuch Wasa-Museum und danach ev. noch das in der Nähe gelegene Bootsmuseum. Mit der Strassenbahn weiter bis zur Haltestelle Bellmannsro, 10 Minuten Spaziergang durch den Park zum Café Rosendal Trädgård zum Lunch.

2. Halbtag: Nach dem Lunch Spaziergang auf dem Rosendalsvägen dem Ufer entlang zurück Haltestelle Grönalund. Mit der Djurgardsfärjan hinüber nach Slussen. Spaziergang durch die Altstadt.

2. Abend: Eine Abendessenbootsfahrt durch den Schärengarten nach Sandhmann und zurück. Schlummertrunk in der Altstadt.

3. Halbtag: Die meisten Geschäfte öffnen erst um 10.00 Uhr, die Markthalle Östermalmshallen beim Östermalmstorget aber glücklicherweise schon um 9.30 Uhr. So liegt anschliessend auch noch ein Ausflug in Stockholms neues Trendviertel SOFO auf Södermalm drin (U-Bahn-Haltestelle Medborgareplatsen) mit seinen originellen Boutiquen und den Cafés rund um dne Nytorget. Die Geschäfte entlang der Fussgängerzone Drottninggatan finde ich deutlich weniger interessant, mit Aussnahme des Flohmarktes auf dem Heumarkt (Hötorget) an den Sonntagen.

11. Kinder 

Wenn man nur ein Wochenende Zeit hat, empfiehlt sich ein Besuch ohne Kinder. Hat man mehr Zeit, ist Stockholm aber eine Stadt, die auch Kindern viel zu bieten hat.

 

Zum Schluss gibt es noch ein paar zufällig ausgewählte Fotos von meinem letzten Aufenthalt in Stockholm:
[eazyest_slideshow id=“wochenende-stockholm“ orderby=“rand“]

2 Kommentare

  1. Caroline Trah

    Hi Jenk, auch für einen „langjährigen und immer-mal-wieder“ Stockholm-Fahrer nützlich, wenn plötzlich Besuch von zuhause auftaucht… Nur die erwähnte Seite heisst „alltomstockholm.SE“, mit 2 L. 😉
    Liebe Grüße, Caroline

    Antworten
    1. Harald

      Hi Caroline. Danke für den Hinweis. Ich habe den Link korrigiert.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.