Mit einer besonderen Aktion laden die Bibliotheken Köniz zu einer kulinarischen Reise durch die multireligiöse Schweiz ein. Der Start war heute Abend in der Bibliothek Niederscherli unter dem Titel „Hinduismus gelebt in Niederscherli mit Laavanja Sinnadurai und ihrer Familie“. Zum Essen gab es ausgezeichneten tamilischen Fingerfood (versch. Frühlingsrollen etc.) aber vor allem habe ich in sehr kurzer Zeit sehr viel über den Hinduismus, die tamilische Kultur und das Leben der Tamilen in der Schweiz gelernt. Wirklich ein rundum gelungener Anlass, für den ich den Organisatorinnen herzlich danke.
Im interreligiösen Kochbuch „Was isSt Religion“ (Werd Verlag) wird anhand ausgewählter Rezepte ein tiefer Einblick in die Traditionen, Rituale und Tabus der fünf Weltreligionen gewährt.
In Jeder Religion spielen Kochen und Essen eine zentrale Rolle. Jede religiöse Tradition verfügt über diverse Bräuche, Geschichten und Regeln im Zusammenhang mit dem Essen.
Weitere Anlässe:
Bibliothek Stapfen 6. Februar 2014, 19:30 Uhr
Islam
Lesung: Jasmin El-Sonbati (Moscheen ohne Minarett, eine Muslimin in der Schweiz).
Danach Diskussion und islamische Köstlichkeiten, wie: Samosas (Pakistan), Harira (Ramadan-Suppe, Marokko), Lamm-Biryani (Pakistan), Aschura (Noahs Pudding) und Baklava, Getränke: Rosensharbat und Sahlab (Ägypten).
Bibliothek Niederwangen 26. Februar 2014, 19:30 Uhr
Buddhismus
Eine Einführung in Lehre und Philosophie von Marco Röss, Haus der Religionen.
Tibetanische Suppe und Chai-Tee vom Ripa (Nyingma Vajrayana Buddhismus) International Center im Landguet Ried, Niederwangen.
Bibliothek Wabern, 19. März 2014, 19:30 Uhr
Judentum
Lesung Thomas Meyer (Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse). Mit kleinen jüdischen Köstlichkeiten.
Lieber Harald
Vielen Dank für deinen Kommentar zu diesem Abend! Ich werde das Lob gerne an meine Eltern und an andere tamilische Familien, die beim tamilischen Fingerfood geholfen haben, weiterleiten.
Ganz liebe Grüsse aus Paris
Laavanja